Rezept :: Mangold-Flammkuchen
Meine Familie sind ja nicht so die Mangold-Fans. Ich verstehe das gar nicht, denn ich finde Mangold sehr lecker. Der Dhal mit Mangold kam gut an. Aber noch besser, vorallem, wenn es etwas leichter sein darf, finde ich Mangold-Flammkuchen. Das Rezept habe ich in Danielas Foodblog gefunden, einmal im Original probiert und dann eine vegane Version daraus entwickelt.
Veganer Mangold-Flammkuchen mit Cashew Topping
für 4 Personen
Für den Teig:
- 400 g Dinkelmehl
- 150 ml warmes Wasser
- 1 TL Salz
- 4 Esslöffel Olivenöl
Für den Belag:
- 4 Esslöffel Sojajoghurt Natur (nicht den von Alpro, der ist gesüsst und schmeckt nicht)
- 2 Stauden Mangold
- nach Belieben etwas Zwiebel
- Salz, Pfeffer
- neutrales Öl zum Anschwitzen
Für das Topping (inspiriert von Attila Hildmann):
- ca 150 g Cashewkerne
- Salz, Pfeffer
- 1 TL frisch gepresster Zitronensaft
- nach Belieben Hefeflocken
Den Backofen als erstes auf 200 Grad aufheizen.
Für den Teig alle Teig-Zutaten vermengen und gut verkneten.
In 4 Teile teilen und dünn ausrollen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Auf jedem Flammkuchen etwa einen Esslöffel Joghurt verteilen und etwas frischen Pfeffer darauf geben.
In 4 Teile teilen und dünn ausrollen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Auf jedem Flammkuchen etwa einen Esslöffel Joghurt verteilen und etwas frischen Pfeffer darauf geben.
Nun den Belag vorbereiten. Wenn du eine Zweibel benutzen möchtest, diese schälen und fein würfeln. Den Mangold waschen und in Streifen schneiden. Die weißen Teile zusammen mit den Zwiebelwürfeln für zwei Minuten in etwas neutralem Öl anschwitzen. Die grünen Blätter danach zufügen und nochmal zwei Minuten anschwitzen lassen.
Den Mangold auf dem Flammkuchen verteilen und diese für etwa 15 bis 20 Minuten in den vorgeheizten Backofen geben.
Während die Flammkuchen backen, die Cashewkerne mit ca 50 ml Wasser fein pürrieren, mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und ggf Hefeflocken abschmecken.
Die Flammkuchen mit dem Cashewtopping servieren.
Für Familienmitglieder, die Mangold auch so nicht mögen, kann man einen Flammkuchen wahlweise mit Tomaten, Zuchini, Paprika, Spinat… belegen.
4 Kommentare
Daniela
Hallo Ramona,
ich das sieht lecker aus! Vielen Dank, dass du mein Rezept verlinkt hast und es auch so gut angekommen ist. Die Version mit dem Cashewtopping finde ich klasse.
Einen schönen Tag und liebe Grüße,
Daniela
Pingback:
Pingback:
Likes
Mentions